Lucie Stepanova

Lucie Stepanova wurde in Prag in eine musikalische Familie hineingeboren. Beide Eltern folgten neben ihrer Konzerttätigkeit auch dem pädagogischen Weg, die Mutter als Sängerin und Pianistin, der Vater als Geiger.
 

Lucie erhielt mit vier Jahren Klavier- und mit elf Jahren Cellounterricht.
Während Ihres Cellostudiums in den Niederlanden, Deutschland und den USA wurde Lucie durch mehrere grossartige Cellisten und Cellopädagogen geprägt. Zu den wichtigsten gehören Lenian Benjamins und Elias Arizcuren in den Niederlanden, Prof. Christoph Henkel, bei dem sie ihr deutsches Orchesterdiplom absolvierte und Janos Starker, bei dem sie ihr Solistenexamen in den USA abschloss.
 

Lucie nahm während ihres Studiums an zahlreichen Cello- und Kammermusikkursen teil. Sie spielte oft als Solistin mit Orchester und in verschiedenen Kammermusikbesetzungen. Sie hat mehrere Aufnahmen und Live-Konzerte fűr das Tschechische Radio Vltava gemacht, Solorecitals beim Festival Junges Prag gespielt und ist als Solistin mit dem Symphonischen Orchester Prag FOK aufgetreten. Mit dem Freiburger Akademischen Orchester tourte sie als Solistin durch die USA. Es wurden zwei Dokumentationen űber Lucie gemacht, fűr das japanische und tschechische Fernsehen.. Der tschechische Komponist Jiri Gemrot hat ein Stűck fűr sie und ihre Mutter komponiert, welches sie zusammen fűr den tschechischen Rundfunk aufgenommen haben. Auf einer Solotournee in Japan spielte sie in der Casals Hall in Tokyo jeweils einen Kammermusikabend und ein Solokonzert mit Orchester mit Liveübertragung.

 

Von April 2004 bis April 2009 war sie festes Mitglied des Cello Octets Conjunto Iberico in Amsterdam. Mit diesem Ensemble spielte sie Konzerte in Amerika, Mexiko, Brasilien, Spanien, Deutschland, England, Frankreich, Italien, Polen und Kroatien und arbeitete mit Solisten und Komponisten wie Bernarda Vink, Tereza Berganza, Arvo Pärt und Mauritio Kagel zusammen.

 

 

Seit 2007 formt sie ein Duo mit der Pianistin Ksenia Kouzmenko mit der sie in Konzertsälen in den ganzen Niederlanden auftritt, z.B. im Concertgebouw Amsterdam. 2018 brachten sie mit dem niederländischen Label Cobra die vielbeachtete CD Whispering Leaves mit Werken der tschechischen Komponisten Janáček, Páleniček und Martinů heraus.

 

Lucie lebt seit 2011 in Nordrhein Westfalen und ist hier eine sehr gefragte Musikerin in verschiedenen kammermusikalischen Besetzungen. So gründete Sie u.a in 2016 das Voirin Streichqartett bestehend aus Mitgliedern des Sinfonieorchester Münster und Phion Orkest (Ehemalige Orkest van het Oosten in Enschede) und das Lucien-Capet-Streichtrio.

 

Solistisch war Lucie in den Jahren 2013 und 2019 mit der Alten Philharmonie Münster unter der Leitung von Thorsten Schmidt-Kapfenburg mit Dvořák Cellokonzert und Brahms Doppelkonzert zu hören. Zwischen April 2019 und Juni 2020 hatte Lucie einen Zeitvertrag beim Sinfonieorchester Münster.

 

Das Unterrichten gehört seit Studienbeginn zu Lucies musikalischem Leben. Inspiriert von ihren Lehrern und von ihnen dazu ermutigt, entschloss sie sich, einen eigenen pädagogischen Weg einzuschlagen, der sich als ihre Bestimmung/ Berufung herausstellen sollte.

Neben privater Unterrichtstätigkeit war Lucie in den Jahren zwischen 2013 und 2021 an der Musikschule Gronau tätig.

Zur Zeit ist Lucie Cello Lehrerin in Cello Studio in Altenberge, an der Musikschule in Havixbeck und im Münsteraner Forum für Dialog & Resonanz in Münster.